Zur Oberstufe nach St.-Johann!

In der Schule fürs Leben lernen

Wir bieten eine überschaubare Oberstufe  mit kurzen Wegen, in der man seine Mitschüler*innen und Lehrkräfte kennt. Gleichzeitig bieten wir eine große Auswahl an Fächern im Grund- und Leistungskursbereich  und eine größere Flexibilität durch ein System mit drei Leistungskursen.
Für den Übergang von der Oberschule in die gymnasiale Oberstufe bieten wir in der Einführungsphase eine eigene Klasse  an, in der spezifisch auf den Einstieg in die Qualifiaktionsphase vorbereitet wird.
Neben der fachlichen Sicht ist uns die (mit-)menschliche Perspektive wichtig. Dem christlichen Wert des Helfens und „Füreinander da seins“ geben wir beispielsweise im Compassion-Praktikum Raum.
Auch der Blick auf die Zeit nach der Schule spielt eine wichtige Rolle. Unser Berufsorientierungskonzept ist ausgezeichnet mit dem Berufswahlsiegel Bremen.

Grundwissen GyO

Die letzten drei Schuljahre auf dem Weg zum Abitur bezeichnet man als gymnasiale Oberstufe (GyO). Sie beginnt mit der einjährigen Einführungsphase, bei uns noch größtenteils im Klassenverbund. Noten gibt es dann von 15-0 Punkten statt von 1-6. Am Ende der Einführungsphase erfolgt die Versetzung in die Qualifikationsphase. Die Qualifikationsphase dauert zwei Jahre. Noten gibt es im Punktesystem und jedes Halbjahr zählt für sich allein. Die Schülerin/der Schüler wählt ihre/seine Fächer. Es gibt Fächer, die belegt werden müssen (Belegungsverpflichtung) und teilweise oder komplett frei wählbare Bereiche. Etwa 80% der Noten gehen in die Abiturnote ein. Bei uns wählt man drei Leistungskurse und sechs bis sieben Grundkurse. Das hat gegenüber dem herkömmlichen System mit zwei Leistungskursen den Vorteil, dass wir mehr Leistungskursfächer anbieten können und auch Kombinationen anbieten, die im herkömmlichen System ausgeschlossen sind. Am Ende der zweijährigen Qualifikationsphase folgt die Abiturprüfung in zwei Leistungskursfächern und einem Grundkursfach als schriftliche Arbeit und in einem weiteren Grundkursfach oder im dritten Leistungskurs als mündliche Prüfung.

E-Phase

In der E-Phase lernen alle Schülerinnen und Schüler ein breites Fächerspektrum auf Oberstufenniveau kennen. Auf dieser Grundlage wählen sie zum Halbjahreswechsel der E-Phase ihre Fächer für die Q-Phase. Für alle Schülerinnen und Schüler, die nach Abschluss der Mittelstufe von der Oberschule in die gymnasiale Oberstufe starten, gibt es eine eigene Klasse, in der speziell auf mögliche Probleme beim Übergang in die GyO geachtet wird. Außerdem findet in der E-Phase die Probeprojektarbeit statt, als Vorbereitung auf die Projektarbeit, die in der Q-Phase geschrieben wird und ins Abitur eingeht.

Mit Beginn der E-Phase entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eines der drei musisch-künstlerischen Fächer Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel. Außerdem wählen sie ein oder zwei der Wahlpflichtfächer Latein (fortgesetzt), Französisch (fortgesetzt), Spanisch (fortgesetzt), Spanisch (neu ab der E-Phase), Informatik und Naturwissenschaftliches Projekt.

Q-Phase

In der Q-Phase bieten wir als Leistungskursfächer Biologie, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Physik und Politik an. Bei genügend Nachfrage und Ressourcen sind auch Leistungskurse in Französisch, Latein und Musik möglich.
Es sind spannende Kombinationen möglich, die im 2-LK-System durch die Abiturregeln ausgeschlossen sind.
Grundkurse werden in den Fächern Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch (fortgeschritten), Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Latein (fortgeschritten) Mathematik, Physik, Politik, Religion, Spanisch (fortgeschritten und neu) und Sport angeboten.

Informationen zu Compassion

Informationen zur Berufsorientierung

Hier findet man die Wahlbögen